Trauma und Gedächtnis

Vortrag der Standford University, Prof. Carla Shatz

Professor of Biology and of Neurobiology
Stanford University

Ein sehr anschaulicher Vortrag, der aufzeigt, dass die Alzheimererkrankung als ein Prozess über verschiedene Entwicklungsperioden des Lebens hinweg sowie hierbei in kausalen Zusammenhang mit immunspezifischen Genprozessen verstanden werden kann.

Prof. Carla Shatz diskutiert hierbei unter Verweis auf verschiedene Forschungsergebnisse die große Ähnlichkeit der Klasse I und PirB Gene hinsichtlich ihrer histologischen Kompatibilität  - wobei sie nicht nur auf ihre Funktionen bei Immunprozessen, sondern im Besonderen bei neuronalen Prozessen, u.a. auch des Alterns, wie sich dies am Beispiel der Alzheimer-Erkrankung, im Sinne eines Synapsenverlust aufzeigt, anhand ihrer anschaulichen Beispiele und Verweise auf wesentliche Forschungsergebnisse hinweist.

Weiterlesen...

Erklärungsmodelle zur Pathogenese der Alzheimerschen Krankheit

Die Ursachen der Pathogenese von Morbus Alzheimer sind nach wie vor nicht eindeutig geklärt und werden daher aktuell noch immer intensiv erforscht. Nach heutigem Kenntnisstand spielen sowohl genetische als auch exogene, umweltbedingte Faktoren eine Rolle. Man spricht auch von einer multifaktoriellen Erkrankung.

Histopathologische Veränderung im Gehirn von AD-Patienten

Bereits Alois Alzheimer entdeckte bei der mikroskopischen Untersuchung von Hirnschnitten charakteristische morphologische Veränderungen des Gehirns. Diese Veränderungen stellten sich als extrazelluläre Proteinablagerung (senile Plaques) und als intrazelluläre Filamente (neurofibrilläre Bündel) dar.

Aus dem Verlust von Nervenzellen infolge fortschreitender Schädigung des neuronalen Cytoskelettes durch diese Ablagerungen resultiert ein allmählicher Verlust der Hirnsubstanz (kortikale Atrophie des Hirns). Mit Hilfe bildgebender Verfahren (MRT, CT) lassen sich diese Veränderungen und deren Verlauf darstellen. Eine gesicherte Diagnose lässt sich abschließend jedoch nur durch eine histopathologische Untersuchung des Gehirns post mortem bestätigen.

 

Kritische Entwicklungsperioden und Alzheimer-Erkrankung

Vortrag der Standford University, Prof. Carla Shatz

Professor of Biology and of Neurobiology
Stanford University

Ein sehr anschaulicher Vortrag, der aufzeigt, dass die Alzheimererkrankung als ein Prozess über verschiedene Entwicklungsperioden des Lebens hinweg sowie hierbei in kausalen Zusammenhang mit immunspezifischen Genprozessen verstanden werden kann.

Prof. Carla Shatz diskutiert hierbei unter Verweis auf verschiedene Forschungsergebnisse die große Ähnlichkeit der Klasse I und PirB Gene hinsichtlich ihrer histologischen Kompatibilität  - wobei sie nicht nur auf ihre Funktionen bei Immunprozessen, sondern im Besonderen bei neuronalen Prozessen, u.a. auch des Alterns, wie sich dies am Beispiel der Alzheimer-Erkrankung, im Sinne eines Synapsenverlust aufzeigt, anhand ihrer anschaulichen Beispiele und Verweise auf wesentliche Forschungsergebnisse hinweist.

TAGS & NEWS

Vortrag der Standford University, Prof. Carla Shatz

Professor of Biology and of Neurobiology
Stanford University

Ein sehr anschaulicher Vortrag, der aufzeigt, dass die Alzheimererkrankung als ein Prozess über verschiedene Entwicklungsperioden des Lebens hinweg sowie hierbei in kausalen Zusammenhang mit immunspezifischen Genprozessen verstanden werden kann.

Prof. Carla Shatz diskutiert hierbei unter Verweis auf verschiedene Forschungsergebnisse die große Ähnlichkeit der Klasse I und PirB Gene hinsichtlich ihrer histologischen Kompatibilität  - wobei sie nicht nur auf ihre Funktionen bei Immunprozessen, sondern im Besonderen bei neuronalen Prozessen, u.a. auch des Alterns, wie sich dies am Beispiel der Alzheimer-Erkrankung, im Sinne eines Synapsenverlust aufzeigt, anhand ihrer anschaulichen Beispiele und Verweise auf wesentliche Forschungsergebnisse hinweist.