Fachgutachten
Stellenwert psychologischer Untersuchungen
Die testpsychologische Untersuchung hat im Kontext der Sachverständigentätigkeit für veschiedene Rechtsgebiete einen hohen Stellenwert. Beispielsweise ist der Einsatz psychologischer bzw. neuropsychologischer Test- und Diagnostikverfahren notwendig, wenn es um die Abschätzung des Ausmaßes von Beeinträchtigungen kognitiver Leistungen geht.
Weiterlesen...
Fachgutachten bei der Beurteilung der PTBS (posttraumatische Belastungstörung) bzw. kPTBS (komplexe posttraumatische Belastungsstörung)
Die Posttraumatische Belastungsstörung bzw. auch die kPTBS ist als eine mögliche Folgereaktion eines oder mehrerer traumatischer Ereignisse zu verstehen. Traumatische Ereignisse können z.B. durch das Erleben bzw. Miterleben von körperlicher oder sexualisierter Gewalt, zudem durch gewalttätige Angriffe auf die eigene Person oder die Bezeugung dergleichen (z.B. durch diesbzgl. Ereignisse in Krigessituationen, durch Geiselnahme oder Naturkatastropen), zudem durch die Diagnose einer lebensbedrohlichen Erkrankung, ausgelöst werden. Dies sind nur einige Beispiele an möglichen Ereignissen, die zur Auslösung einer PTBS bzw. kPTBS Symptomatik führen können. Wesentlich im Hinblick auf die Störungssymptomatik ist, dass die hiervon betroffene Person sich nachhaltig hilfslos erlebt sowie durch das Erleben eines traumatischen Ereignissen es zur nachhaltigen Erschütterung des eigenen Selbst- und Weltverständnisses kommt.
Prof. Fischer
Die komplexe posttraumatische Belastungsstörung - kPTBS
Die komplexe posttraumatische Belastungsstörung beschreibt die Folgen von langandauernden und auch lebensgeschichtlicht betrachtet frühen Traumatisierungen.
Die Schwere der kPTBS wird auch in dem breiten Spektrum der hiermit assoziierten Symptome ersichtlich. Die kPTBS umfasst dabei typische Symptome frühkindlicherund langanhaltender Traumatisierungen.
Diese zeigen sich v.a in Form von Dysfunktionen bzgl. der Affektregulation, zudem in Störungen der Selbstwahrnehmung sowie der Beziehungsfähigkeit ersichtlich. Weiterhin können die Folgewirkungen der kPTBS
sich auch in dissoziativen Symptomen zeigen oder auch Veränderungender persönlichen Wert- und Glaubensprägungen umfassen.
Posttraumatische Belastungsstörungen
Die komplexe posttraumatische Belastungsstörung - kPTBS
Die komplexe posttraumatische Belastungsstörung beschreibt die Folgen von langandauernden und auch lebensgeschichtlicht betrachtet frühen Traumatisierungen.
Die Schwere der kPTBS wird auch in dem breiten Spektrum der hiermit assoziierten Symptome ersichtlich. Die kPTBS umfasst dabei typische Symptome frühkindlicherund langanhaltender Traumatisierungen.
Diese zeigen sich v.a in Form von Dysfunktionen bzgl. der Affektregulation, zudem in Störungen der Selbstwahrnehmung sowie der Beziehungsfähigkeit ersichtlich. Weiterhin können die Folgewirkungen der kPTBS
sich auch in dissoziativen Symptomen zeigen oder auch Veränderungender persönlichen Wert- und Glaubensprägungen umfassen.
Fachgutachten bei der Beurteilung der PTBS (posttraumatische Belastungstörung) bzw. kPTBS (komplexe posttraumatische Belastungsstörung)
Die Posttraumatische Belastungsstörung bzw. auch die kPTBS ist als eine mögliche Folgereaktion eines oder mehrerer traumatischer Ereignisse zu verstehen. Traumatische Ereignisse können z.B. durch das Erleben bzw. Miterleben von körperlicher oder sexualisierter Gewalt, zudem durch gewalttätige Angriffe auf die eigene Person oder die Bezeugung dergleichen (z.B. durch diesbzgl. Ereignisse in Krigessituationen, durch Geiselnahme oder Naturkatastropen), zudem durch die Diagnose einer lebensbedrohlichen Erkrankung, ausgelöst werden. Dies sind nur einige Beispiele an möglichen Ereignissen, die zur Auslösung einer PTBS bzw. kPTBS Symptomatik führen können. Wesentlich im Hinblick auf die Störungssymptomatik ist, dass die hiervon betroffene Person sich nachhaltig hilfslos erlebt sowie durch das Erleben eines traumatischen Ereignissen es zur nachhaltigen Erschütterung des eigenen Selbst- und Weltverständnisses kommt.
Prof. Fischer
Was ist ein Trauma und wie entstehen Traumafolgestörungen?
In dem nachfolgenden Video wird erklärt, was eigentlich unter einem Trauma zu verstehen ist. So wird u.a. auf den Begriff Trauma (aus dem griechischen kommend, griech: Wunde) eingegangen sowie hierbei die Art und die Verursachung der seelischen Verletzung durch traumatische Ereignisse erklärt.