Mit Psychologie in die Zukunft

Mit Fachexpertise. Mit Erfahrung. Mit Leidenschaft. Mit den passenden Technologien.

Psychologische Fachgutachten für verschiedene Rechtsgebiete 

Psychologische Fachgutachten werden in den unterschiedlichsten Bereichen der Rechtswissenschaft in Anspruch genommen. Gerichte benötigen psychologische Sachverständigengutachten zur Aufklärung von Sachverhalten, um diese anschließend juristisch richtig einordnen zu können. In jeder Verfahrensordnung des deutschen Rechts ist das Sachverständigengutachten als Beweismittel vorgesehen. 

Dem Einzelnen bei Handlungsentscheidungen in verschiedenen Rechtskontexten gerecht zu werden, einzelfallbezogene Entscheidungen normgerecht und mit Bezug auf gesetzliche Bestimmungen, aber auch unter Berücksichtigung wissenschaftlicher, insbesondere psychologischer Fachkenntnisse und empirisch gestützter Entscheidungsheuristiken und Handlungspraktiken zu treffen und zu begründen, ist das Komplexum der gerichtlichen Sachverständigentätigkeit. 

 

Psychologie und Recht 

Gerichtliche Sachverständigentätigkeit ist komplex und umfasst eine Vielzahl an Bereichen, die alle nur eng verzahnt miteinander funktionieren. Die Konzentration auf einzelne Disziplinen greift zu kurz. Der Blick auf das große Ganze ist entscheidend. Wir denken interdisziplinär und setzen auf eine hohe fachliche Expertise in den jeweiligen sachverständigen Fachbereichen und Rechtsgebieten. Mit Erfahrung. Mit Leidenschaft. Und mit den passenden Technologien.

Im Bereich des Dienstrechts sind psychologische Fachgutachten von besonderer Bedeutung, wenn es um die Beurteilung der Dienstfähigkeit von Beamtinnen und Beamten geht. Gerade bei psychischen oder psychosomatischen Erkrankungen ist eine differenzierte fachpsychologische Einschätzung oft unerlässlich, um zu klären, ob die betroffene Person noch in der Lage ist, ihre dienstlichen Pflichten regelmäßig, dauerhaft und in vollem Umfang zu erfüllen.

Im Zentrum solcher gutachterlicher Prüfungen steht die Frage, ob eine dienstrechtlich relevante Leistungseinschränkung vorliegt. Dabei genügt nicht allein die Diagnose einer psychischen Störung – entscheidend ist vielmehr, inwiefern die konkrete Funktionsfähigkeit im dienstlichen Alltag beeinträchtigt ist. Hierzu zählen Aspekte wie Belastbarkeit, konzentrative Leistungsfähigkeit, emotionale Stabilität, soziale Interaktion im beruflichen Umfeld sowie die Fähigkeit, strukturierte Aufgaben eigenverantwortlich zu bewältigen.

Psychologische Fachgutachten im Dienstrecht werden häufig in Verfahren erstellt, in denen über eine vorzeitige Versetzung in den Ruhestand, eine Dienstunfähigkeit, oder auch über die Wiedereingliederung nach längerer Erkrankung entschieden wird. Sie liefern eine fachlich fundierte Grundlage für personalrechtliche Entscheidungen, die sowohl die Interessen der betroffenen Person als auch die Funktionsfähigkeit der Verwaltung oder Institution berücksichtigen müssen.

Besondere Bedeutung kommt dabei der Frage zu, ob die gesundheitliche Beeinträchtigung dauerhafter Natur ist oder ob durch therapeutische Maßnahmen, Umstrukturierungen oder begrenzte dienstliche Anpassungen eine Rückkehr in den Dienst möglich erscheint. Hier ist die Prognosefähigkeit des Gutachtens wesentlich, da sie unmittelbare rechtliche und soziale Folgen hat – etwa für Pensionsansprüche, Statusfragen oder die beamtenrechtliche Fürsorgepflicht des Dienstherrn.

Die Erstellung solcher Fachutachten erfordert neben psychologischer Fachkompetenz ein tiefes Verständnis der rechtlichen Rahmenbedingungen des Beamtenrechts, insbesondere der §§ 44 ff. des Bundesbeamtengesetzes (BBG) sowie entsprechender landesrechtlicher Vorschriften. Nur durch eine interdisziplinäre Bewertung, die u.a. psychologische und dienstrechtliche Aspekte zusammenführt, kann eine sachgerechte Entscheidung im Sinne aller Beteiligten getroffen werden.

Psychologische Fachgutachten 
im Zeitfenster digitaler Technologien


Digitale Technologien sind die zentralen Treiber in der digitalen Welt. Sie bestimmen die Prozesse und Wege im digitalen Dialog. 
Wir im Institut für psychologische Fachgutachten kombinieren zukunftsweisende technologische Möglichkeiten als Fundament für moderne Kommunikationslösungen.